GLOSSAR HYPERLEDGER & BLOCKCHAIN
Im Folgenden stellt :conwic die wichtigsten Begriffe aus dem Kontext Blockchain- und Distributed Ledger-Technologie vor.
|
Begriff
|
Bedeutung
|
|---|---|
| Affiliation: | Mitgliedschaften eines Benutzers zu einer oder mehreren Organisationen |
| Alpine Linux: | Linux Distribution, die auf Sicherheit und Schlankheit optimiert ist. |
| Asset: | Im weitesten Sinne Vermögenswerte, die als Daten in der Blockchain gespeichert sind. |
| Atomic Swap: | Austausch von Vermögenswerten zwischen zwei Teilnehmern ohne Beteiligung Dritter. |
| Bitcoin: | Erste, bekannteste und größte Kryptowährung. |
| Block: | Zusammenfassung von verschlüsselten Daten. |
| Blockchain: | Aufeinander folgende, verkettete Blöcke, welche Daten beinhalten. |
| CA-Server: | Tool von Hyperledger Fabric zum Verwalten von Teilnehmern des Netzwerks. |
| Certificate Revocation List: | Liste mit ungültigen Zertifikaten (Zertifikatssperrliste). |
| Chaincode: | Begriff für einen Smart Contract innerhalb von Hyperledger Fabric. |
| Channel: | Konzept in Hyperledger Fabric um Daten und Zugriffe innerhalb eines Blockchain-Netzwerks zu separieren. |
| Container: | Zusammenfassung von Anwendungen, die mittels Docker als ein Paket bereitgestellt und betrieben werden können. |
| CouchDB: | Von Hyperledger Fabric nativ unterstützte Datenbank. |
| CRL: | siehe „Certificate Revocation List. |
| DApp: | (Dezentralisierte) Applikation, die auf einem Blockchain-Netzwerk aufbaut. |
| Distributed Ledger: | Verteilung von Daten auf ein Peer-to-Peer Netzwerk wie es bei einem Blockchain-Framework geschieht. |
| Docker: | Virtualisierungslösung, die Umgebungen als separate Container bereitstellt. |
| Endorsement policy: | Definition von Peers, die einer neuen Transaktion zustimmen müssen. |
| Endorser: | Spezieller Peer in einem Hyperledger Fabric Netzwerk mit der Aufgabe, neuen Transaktionen zuzustimmen oder diese abzulehnen. Wird in der Endorsement policy definiert. |
| Ethereum: | Blockchain-Framework der Ethereum Foundation. |
| Event Hub: | Bestandteil der Programmierumgebung von Hyperledger Fabric, die Clients über bestimmte Ereignisse informiert. Wurde vom Event Service in Version 1.3 abgelöst. |
| Event Service: | Bestandteil der Programmierumgebung von Hyperledger Fabric, die Clients über bestimmte Ereignisse informiert. Ersetzt ab Version 1.3 den veralteten Event Hub. |
| Fabric gateway: | Service für vereinfachte Anfragen durch Clients |
| Fabtoken: | Vergleichbar mit einer Cryptowährung, allerdings im Hyperledger Fabric Umfeld. (Fab-)Token in Fabric begründen keine neue Art von Kryptowährung, sondern repäsentieren eine Ressource (engl. "asset"), die außerhalb von Fabric vorhanden ist, wodurch letztere in Fabric-Transaktionen atomar austauschbar wird. |
| Genesis-Block: | Erster Block der Blockchain. Wird oftmals mit Initialwerten versehen. |
| go: | Programmiersprache, von Google entwickelt. |
| Hardware Security Module: |
Peripherie-Gerät zum Ausführen kryptographischer Operationen |
| Hash: | Abbildung einer (größeren) Eingabemenge auf eine (kleinere) Ausgabemenge. |
| Identity Mixer: | Kryptographie-Tool von IBM zum Umgang mit Zertifikaten |
| Image (Docker): | Vorgefertigte Umgebung, die als Container betrieben werden kann. |
| Java: | Objektorientierte Programmiersprache |
| Javascript: | Programmiersprache, hauptsächlich für Webseiten oder als Node.js Projekte. |
| Kafka Cluster: | Projekt von Apache zur Synchronisation und Bereitstellung von Daten für mehrere verteilte Konsumenten. |
| Konsens: | Beschreibt einen Mechanismus zur Bestimmung der Reihenfolge von Transaktionen und deren Gültigkeit. |
| Kryptowährung: | Oberbegriff für verschiedene digitale Währungen, die auf der Blockchain-Technologie beruhen. |
| Kubernetes Pods: | Zusammenfassung von mindestens einem Container (vergleichbar mit einem Docker Container) |
| Ledger: | Aufeinander folgende und verknüpfte Blöcke einer Blockchain. |
| LevelDB: | Von Hyperledger Fabric nativ unterstützte Datenbank. |
| LTS: | Abkürzung für "Long-term support". Softwareversion, die langfristig mit Updates versorgt wird. |
| Membership Service Provider: | Komponente von Hyperledger Fabric zur Verwaltung von Teilnehmern des Netzwerks. |
| Miner: | Peer, der den “Proof of Work” ausführt. |
| Mining: | siehe “Proof of Work”. |
| Mutual TLS: | Protokoll zur Verschlüsselung von Kommunikation. |
| node.js: | Laufzeitumgebung für JavaScript Anwendungen |
| Operations Service: | Service von Hyperledger Fabric zum Monitoring von Knoten. |
| Orderer: | Spezieller Rechner in einem Hyperledger Fabric Netzwerk. Sorgt für die Aufnahme der Transaktionen in Blöcke und eröffnet bzw. schließt Blöcke ab. |
| Pagination: | Aufteilung einer Seite oder Trefferliste in kürzere Teilabschnitte |
| Peer-to-Peer: | Dezentrale IT-Infrastruktur, bei denen alle Teilnehmer gleichberechtigt sind. |
| Peer: | Ein Peer ist ein Rechner in einem Blockchain-Netzwerk, der eine Kopie der Blockchain verwaltet. |
| Private Data Collection: | siehe „Privater Datenbereich“. |
| Privater Datenbereich: | Innerhalb eines Channels separierter Datenbereich mit speziellen Zugriffsberechtigungen. |
| Proof of Work: | Konsensus-Mechanismus, bei dem die Teilnehmer eine Augabe lösen müssen (sogenanntes „mining). |
| Raft: | Form eines Konsens-Mechanismus. |
| Relationales Datenbankmodell: | Modell, bei dem Informationen als Datensätze in Tabellen mit optionalen Beziehungen gespeichert werden. |
| REST: | Abkürzung für "Represential State Transfer". Programmierparadigma, welches vor allem für Programmierschnittstellen im Netzwerk verwendet wird. |
| Ripple: | Ripple bezeichnet sowohl eine Kryptowährung als auch ein Framework. Von Ripple Labs entwickelt. |
| Simplified Byzantine Fault Tolerance: | Form eines Konsens-Mechanismus. |
| Smart Contract: | Algorithmus, der Änderungen an Daten auf Gültigkeit hin überprüft. |
| Snapshot: | Ein Abbild eines Channels zu einem bestimmten Zeitpunkt. |
| Startblock: | siehe Genesisblock. |
| Wallet: | Digitale Geldbörse zur Verwaltung von Kryptowährungen. |
| X.509-Zertifikat: | Standard eines Zertifikats. |
| Zentrale Infrastruktur: | IT-Infrastruktur mit einem zentralen Server und davon abhängigen Clients. |
| Zertifikat: | Zertifikate werden zum Authentifizieren von Teilnehmern in Hyperledger Fabric benötigt. |